Die Plastik-Revolution. 45 RPM – Geschichte der Gegenwart

2023-03-08 14:45:47 By : Ms. ruth luo

Plastik war der demokratische Stoff schlechthin. In der Nachkriegszeit stand er für wachsenden Massenwohlstand und revolutionierte in Form der Vinyl-Schallplatte die Populärkultur. Selbst die Kritik an der Konsumgesellschaft wurde im Medium der Rock- und Popmusik formuliert – auf global vermarkteten Plastikscheiben.

Riesige Teppiche aus Plastik treiben auf den Welt­meeren, manche so gross wie kleine Inseln. In unzu­gäng­li­chen Unter­was­ser­tä­lern und auf den von Menschen­hand unbe­rührten Meeres­böden schlum­mern Millionen Tonnen an Kunst­stoff­ge­gen­ständen in ewiger Nacht. Langsam zerreibt der Wellen­gang das Plastik zu mikro­sko­pisch kleinen Parti­keln, die Seite an Seite mit Algen und Plankton im Salz­wasser schweben und sich längst in die Nahrungs­kette einge­klinkt haben. Auf diesem Weg wandert der Abfall in Meeres­früchten auf unsere Teller, in unsere Mägen, in unser orga­nisch Innerstes. Plastik, aus Erdöl gewonnen, in Labors entwi­ckelt, mittels chemi­scher Prozesse der Natur abge­trickst: ein Fremd­körper, so scheint es, eine Meta­pher für den Gegen­spieler des Lebens, ein granu­lares Stück Antinatur.

Dabei war Plastik in der zweiten Hälfte des vergan­genen Jahr­hun­derts der Rohstoff tief­grei­fender Umwäl­zungen. In den 1930er Jahren konnten Chemiker in Labo­ra­to­rien deut­scher Gross­un­ter­nehmen erst­mals ther­mo­plas­ti­sche Kunst­stoffe herstellen: Poly­styrol, Poly­acry­ni­tril und das bekannte Poly­vi­nyl­chlorid (PVC). Diese Ther­mo­plaste über­trafen in ihrer Form­bar­keit jeden anderen Stoff, und bald zeigte sich, dass ihre Anwen­dungs­be­reiche gren­zenlos sind. Das Ausgangs­ma­te­rial liess sich erhitzt in jede erdenk­liche Form pressen, und unter Beigabe beson­derer Zusatz­stoffe konnten alle mögli­chen Härte­grade erreicht werden. Im Nu war das Mate­rial nicht mehr wegzu­denken aus der Indus­trie und brei­tete sich von dort stetig weiter aus. Der Über­gang von der Nach­kriegs­zeit zum west­li­chen Wirtschafts- und Konsum­wunder im Kalten Krieg wäre nicht denkbar gewesen ohne diesen durch und durch demo­kra­ti­schen Rohstoff. Plastik half mit, poli­ti­sche Stabi­lität und demo­kra­ti­sche Rechte mit einer für breite Schichten zugäng­li­chen Teil­habe an mate­ri­ellen Gütern zu ergänzen, die nun ihrer­seits zu einem nicht unwe­sent­li­chen Teil eines Gleich­heits­ver­spre­chens wurden. Es war eine folgen­reiche Verschmel­zung, der aller­dings um die Mitte der 1960er Jahre ein massives Unbe­hagen entge­gen­zu­schlagen begann, arti­ku­liert insbe­son­dere von linken Intellektuellen.

Immer tiefer waren die Kunst­stoffe in sämt­liche Lebens­be­reiche einge­zogen. Sei es als Boden­be­läge, flexible und wider­stands­fä­hige Umman­te­lungen elek­tri­scher Kabel, Rohre, Behält­nisse aller Art, Gehäuse von Appa­raten, Hygie­ne­ar­tikel, Werk­zeuge oder Klei­der­stoffe wie Poly­ester – es wurde zur Selbst­ver­ständ­lich­keit, aus Plastik zu essen, sich in Plastik zu kleiden, seine unmit­tel­bare Umge­bung damit zu über­ziehen, zu verschö­nern, prak­ti­scher und hand­li­cher zu gestalten. Kurz, in einer Welt aus Plastik zu leben. Kein Wunder, stand dieses Mate­rial 1956 auch im Zentrum einer Ausstel­lung in Paris.

Maison tout en plas­ti­ques, Salon des Arts ména­gers, Paris 1956, Modell; Quelle: frac-centre.fr

Hier wurde ein begeh­bares Plas­tik­haus vorge­stellt, voll­ständig aus PVC gefer­tigt, in futu­ris­ti­scher, aber auch scheinbar natür­li­cher Schne­cken­form gegossen – das Gehäuse einer neuen Zeit. Die Ausstel­lung wurde von Hundert­tau­senden besucht und die Haupt­at­trak­tion war zwei­fellos eine Maschine, die demons­trierte, wie PVC in jede erdenk­liche Gestalt gebracht werden konnte. Vorne wurde die Appa­ratur über einen grossen Trichter mit Granulat gefüt­tert – kleine, matt schim­mernde und voll­kommen gleich­för­mige Kris­talle aus Plastik, die im Innern der Maschine verschwanden, um danach in der Form kleiner prak­ti­scher Kunst­stoff­schalen wieder ausge­stossen zu werden.

Auch der Literatur- und Zeichen­theo­re­tiker Roland Barthes stand vor dieser Produk­ti­ons­strasse, betrach­tete verblüfft das Entstehen einer in ihrer Form­bar­keit unbe­grenzten, mate­ri­ellen Alltags­kultur aus einem einzigen homo­genen Mate­rial. Der Analy­tiker der „Mythen des Alltags“ – sein gleich­na­miges Buch erschien im Jahr darauf – war über­zeugt: Mit dem Plastik werde der bürger­liche Brauch der Imita­tion zerschlagen. Nicht mehr um Schein und Einzig­ar­tig­keit, sondern um den nackten Nutzen gehe es mit der Verwen­dung dieses Stoffs, der über­haupt ganz aufs Alltäg­liche ziele. Und warnend – man ist versucht zu sagen: hell­sichtig – fügte er in seinem kurzen Ausstel­lungs­be­richt hinzu, dass die unend­liche Wandel­bar­keit des Plas­tiks die Hier­ar­chie der Substanzen zerstöre. Die ganze Welt könne nun plasti­fi­ziert werden, und vermut­lich auch bald das Leben selbst.

Diese noch unsi­chere, tastende Denk­be­we­gung erfuhr bald eine radi­kale Zuspit­zung. Nachdem sich die neomar­xis­ti­sche Kriti­sche Theorie schon in den 1930er und 40er Jahren intensiv mit der soge­nannten Kultur­in­dus­trie befasst hatte, rich­tete Herbert Marcuse im 1964 erschienen Best­seller One-Dimensional Man erneute den trau­rigen Blick der Frank­furter Schule auf sie. Nun war es der neuar­tige Massen­konsum, der im Fokus stand. Ange­sichts des Wirtschafts- und Konsum­booms und seiner viel­fäl­tigen, verwir­renden Effekte schien der marxis­ti­schen Linken ein allge­meiner, über die Befrie­di­gung unmit­tel­barer Bedürf­nisse hinaus­ge­hender Wohl­stand für alle nicht länger erstre­bens­wert. Im Gegen­teil. Im Massen­konsum zeige sich ein falsches Bewusst­sein. Es hätten sich an die Stelle echter Bedürf­nisse die falschen gesetzt, nämlich die sich immer weiter fort­pflan­zenden, grund­sätz­lich uner­sätt­li­chen – die nach mate­ri­ellem Besitz. Wie Roland Barthes ange­sichts der Produk­tion von Alltags­dingen über die Dena­tu­rie­rung des Lebens nach­dachte, so war sich Marcuse ange­sichts der alles durch­drin­genden Konsum­p­rak­tiken sicher, dass in der Wohl­stands­ge­sell­schaft alle mensch­li­chen Werte nach und nach durch mate­ri­elle Güter ersetzt werden würden.

In der studen­ti­schen, ausser­par­la­men­ta­ri­schen Linken fand Marcuses Schrift ein gewal­tiges Echo, das bis weit in die 1980er Jahre nach­hallte – und bekannt­lich galten 1968 die ersten terro­ris­ti­schen Aktionen des Kerns der späteren „Roten Armee Frak­tion“ (RAF) zwei Frank­furter Kauf­häu­sern: Brand­an­schläge, um mit dem Feuer symbo­lisch an die Napalm­bomben der U.S.-Truppen in Nord­vietnam zu erin­nern, und Kauf­häuser, um zum Konsum­boy­kott aufzurufen.

Bill Haley & His Comets; Quelle: allmusic.com

Zehn Jahre zuvor waren Bill Haley & His Comets durch Deutsch­land getourt. Die Rock’n’Roll-Welle war aus den USA herüber­ge­schwappt: „Rock Around the Clock“, Haleys Hit-Single, verkaufte sich in Deutsch­land rund eine halbe Million mal. Der ameri­ka­ni­sche Kino­film „Saat der Gewalt“ („Black­board Jungle“, R: Richard Brooks, 1955) hatte den Song berühmt und, wie eine Jour­na­listin schrieb, zur „Marseil­laise der Jugend­re­volte“ gemacht. Doch was für eine Revolte war das eigent­lich? (Video) Den ganzen Tag tanzen wollen, den Alltag vergessen, sich hübsch machen, sich mit schönen, erschwing­li­chen Dingen umgeben – war das ein Auf-Abstand-Gehen zum kalten Arbeits­ethos der Väter­ge­nera­tion, die noch in den Krieg gezogen war? Oder zeigte sich darin, wie kultur­kri­ti­sche Stimmen später behaupten sollten, etwa bloss die Selbst­nar­ko­ti­sie­rung der Gesell­schaft im Hams­terrad? Eines ist sicher: Mit der Ausbrei­tung des Plas­tiks ging eine Neufor­ma­tie­rung der Popu­lär­kultur einher.

Über­haupt war es nicht zuletzt die Musik, die der Plastik umformte. Zum einen, indem er die noch aus dem späten 19. Jahr­hun­dert stam­mende Schall­plat­ten­technik grund­le­gend verän­derte. Bis zum Zeit­alter des PVC war es ein Natur­roh­stoff gewesen, der das unver­zicht­bare Mate­rial für die Tonträ­ger­her­stel­lung lieferte. Gewonnen aus dem Sekret indi­scher Lack­läuse, wurde Schel­lack über die grossen Rohstoff­börsen gehan­delt, vor allem jene in London, in begrenzten Mengen und daher zu schwan­kenden Preisen. Er war ein typi­sches Luxus­pro­dukt der Vor- und Zwischen­kriegs­zeit, und das waren daher auch die krat­zigen und leicht zerbrech­li­chen Schel­lack­schall­platten – ebenso wie die Abspiel­ge­räte: schwere und unbe­weg­liche Phono­gra­phen, die mit ihren kunst­voll geschwun­genen Schall­trich­tern die Salons des kultur­be­flis­senen Bürger­tums veredelten.

Koffer­plat­ten­spieler, 1950er Jahre; Quelle: ebay.com

Die Praxis dieses häus­li­chen Musik­kon­sums demo­kra­ti­sierte sich erst mit der verbrei­teten Elek­tri­fi­zie­rung einfa­cher Haus­halte und, dank Plastik, der Massen­pro­duk­tion moderner, auch trag­barer Plat­ten­spieler in den 1950er Jahren. Entschei­dend aber war der kommer­zi­elle Durch­bruch der Vinyl-Schallplatte in der Mitte dieses Jahr­zehnts. Ihr Träger­ma­te­rial war modern, war das Morgen im Heute, und die Vinyl­single war ihren Vorläu­fern in allen Aspekten weit überlegen.

Die erste Single der Beatles, 1962; Quelle: cinemakc.com

Ihre charak­te­ris­ti­sche Dreh­zahl von 45 RPM (Revo­lu­tions per Minute) wurde zum medialen Signum der Popkultur. Was an Musik­stilen zuvor bloss regional bekannt und veran­kert war, wurde nun dank der billigen Vinyl-Schallplatte in Zirku­la­tion gesetzt und konnte klas­sen­über­grei­fend und – manchmal mit, manchmal ohne das Zutun von Rund­funk­sta­tionen – global gehört und ange­eignet werden. Hitsin­gles liessen sich kosten­günstig in Millio­nen­auf­lagen pressen, insbe­son­dere aber nahm die Anzahl neuer Veröf­fent­li­chung welt­weit expo­nen­tiell und in nie gekannten Zahlen zu. Eine stetig wach­sende Band­breite an Musik wurde dadurch zum Teil des tägli­chen Lebens. Erst jetzt, in den 1950er Jahren, wurden die Platten zudem auch in eigens gestal­tete, bunt bedruckte Karton­hüllen gesteckt. Quasi nebenbei eröff­nete sich mit aufwendig gestal­teten Plat­ten­co­vern ein eigenes Design­feld, das stil­prä­gende Ikonen der globalen Massen­kultur hervorbrachte.

Gleich­zeitig revo­lu­tio­nierte der PVC als Träger­ma­te­rial für Magnet­ton­bänder die Technik der Tonauf­nahmen und damit die Musik selbst. Das Gelingen einer Aufnahme war nicht mehr länger von jenem singu­lären Moment abhängig, in dem für einen perfekten Augen­blick im Studio alles zusam­men­passte, die Musiker jeden Ton trafen, einge­fangen von schall­schlu­ckenden Trich­tern, die den Ton eins zu eins weiter­lei­teten, damit er auf die Matrize geschnitten werden konnte, von der danach die Schall­platten im Press­ver­fahren abge­zogen wurden. Nun erlaubte es die Tonspei­che­rung auf Magnet­ton­bänder, jedes Musik­stück in seine Einzel­teile zu zerlegen und zu bear­bei­teten. Von nun an liess sich jedes Instru­ment separat aufnehmen und später zu einem neuen Ganzen kombi­nieren. Als Folge einer Kette tech­ni­scher Inno­va­tionen entschied sich künftig erst am Misch­pult, wie die Musik klingen soll. Tech­niker und Sound­ex­perten schoben sich zwischen Musi­ke­rInnen und Songs, neue Akteure wurden Teil der Musik­pro­duk­tion und zerschlugen in Tonstu­dios, die mehr und mehr eigent­li­chen Hightech-Laboratorien glichen, auch in der Erzeu­gung von Musik den letzten Anschein von Natür­lich­keit und Authentizität.

Die Geschichte des Plas­tiks lässt sich nicht linear erzählen. Der Stoff – er ist schon im Namen nichts als eine Meta­pher – steht für die unlös­baren Verbin­dungen, die die Dinge mit den sie erzeu­genden und gebrau­chenden Menschen eingehen. Die plas­tik­be­feu­erte Massen­kon­sum­welt brachte alle mögli­chen Lebens­stile und ihre Gegen­ent­würfe hervor, und der Konsum selbst wurde, ob man das wollte oder nicht, zu einer poli­ti­schen Hand­lung. Die Über­lap­pung der medialen Felder von Musik, Film, Mode­in­dus­trie, Design und Werbung, wälzte die gesamte Verbrau­cher­öko­nomie um. Mit tief­greifen, auf die Subjekte wirkenden Folgen: In der oft belä­chelten neuen Fankultur der Popmusik etwa, in der krei­schende junge Frauen, in den Medien bis heute als „hyste­risch“ abgetan, für ein neues Regime der Sicht­bar­keit stehen, das weib­li­ches Begehren ins Blick­feld rückt – mithin in der ganzen Wider­sprüch­lich­keit eines kommer­zi­ellen Felds, in dem sich wie nirgends sonst die untrenn­bare Verschrän­kung von Subjek­ti­vie­rung und Konsum mani­fes­tiert, mit seinen eman­zi­pa­to­ri­schen Vektoren genauso wie mit seinen sexistischen.

Auch im weiteren Verlauf der 1960er Jahre, als das Zeit­alter der Verbrauch­erde­mo­kratie im Zeichen der Konsum­kritik welt­weit Risse bekam, waren es die Schall­platten und ihre Künst­le­rInnen, die diese skep­ti­schen Töne am effekt­vollsten trans­por­tierten. Zwar kriti­sierten Intel­lek­tu­elle in den theo­rie­be­geis­terten, aber über­schau­baren Zirkeln der Neuen Linken wort­reich die hohe Konsum­be­reit­schaft als erkauften, falschen Frieden.

Wood­stock, das Festival der „Gegen­kultur“, 1969; Quelle: rockers.de

Vor allem jedoch waren es Musi­ke­rinnen und Musiker wie Joan Baez, Janis Joplin, die Rolling Stones, Bob Dylan und unzäh­lige weitere, die einen diffusen Dissens in die Welt trugen. In den zwei, drei Jahr­zehnten, in denen die Popkultur eine Kraft der gesell­schaft­li­chen Moder­ni­sie­rung war, verliefen die Gräben durch die Gesell­schaft wahr­schein­lich weit weniger entlang von poli­ti­schen als entlang von lebens­welt­li­chen, ja ästhe­ti­schen Entschei­dungen. Das zeigt sich auch daran, dass selbst noch die heftigste Ableh­nung gegen eine als verkrustet und veraltet ange­se­hene Gesell­schaft immer Teil der kommer­zi­ellen Popkultur blieb – selbst und gerade dann, wenn in der Musik das „Wahre“ gegen das „Falsche“, das „Natür­liche“ gegen das „Künst­liche“ gestellt wurde.

Heute ist der Konsum­dis­kurs ein voll­kommen anderer geworden. Er behauptet nicht länger, die Wohl­stands­ge­sell­schaft sei nichts anderes als ein ausge­klü­geltes, kapi­ta­lis­ti­sches Täuschungs­ma­növer – eine neomar­xis­ti­sche Kritik, die in ihren homöo­pa­thi­schen Ausläu­fern bis in die unmit­tel­bare Vergan­gen­heit noch das narra­tive Grund­ge­rüst für unge­zählte Bücher, Songs und Filme gelie­fert hatte. Heute betreffen die Bedro­hungen, die von Klima­er­wär­mung und schwin­denden Rohstoffen ausgehen, alle. Es hat sich auch die Einsicht durch­ge­setzt, in der Summe mensch­li­chen Handelns die trei­bende Kraft zu sehen, die den gesamten Planeten als solchen stark und unver­mutet rasch verän­dert. Nun mag man, um einen Gedanken des Histo­ri­kers Dipesh Chakrabarty aufzu­greifen, unter­scheiden zwischen einer globalen, also der poli­ti­schen und ökono­mi­schen, und der plane­ta­ri­schen Dimen­sion dieser Verän­de­rungen – also einer, die alle Menschen kata­stro­phal betreffen könnte. Denn immerhin bleibt das Modell des Massen­kon­sums, als Ziel der Globa­li­sie­rung, von welt­weit unge­bro­chener Attrak­ti­vität. Wer würde auch dagegen argu­men­tieren wollen? Soviel ist klar geworden: In der euro­päi­schen Situa­tion von 1945 und den Jahren der Nach­kriegs­zeit mag dies anders gewesen sein, doch im Blick auf Länder wie China oder Russ­land zeigt sich, dass mit der Etablie­rung von Gesell­schaften rela­tiven Wohl­stands nicht zwangs­läufig und unum­kehrbar eine Stär­kung von Demo­kratie und Eman­zi­pa­tion einhergeht.

Plas­tik­müll im Meer; Quelle: independent.co.uk

Doch was tun, um wenigs­tens der Plas­tik­flut beizu­kommen? Versuche, die Mikro­par­ti­keln aus den Gewäs­sern zu filtern und mittels schwim­mender Barrieren den Kunst­stoff auf den Meeren abzu­schöpfen, muten hilflos an, während die unauf­lös­bare Verflech­tung zwischen Menschen, Dingen und Stoffen still und unsichtbar eine in alle Rich­tungen strah­lende Kontin­genz bleibt. Dass sich in histo­ri­scher Perspek­tive gerade in diesen Prozessen die Endlich­keit des Planeten zeigt, ist Teil davon.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine neuen Artikel zu verpassen.

öffentliche Debatten und politische Diskurse haben sich in den letzten Jahren verändert. Populistische Stimmen werden lauter, illiberale und autokratische Tendenzen treten offener zutage.

Mit unserem Onlinemagazin möchten wir dieser Entwicklung etwas entgegensetzen: Zwei mal pro Woche publizieren wir Denkanstöße zur öffentlichen Debatte – mit einer historischen und kulturanalytischen Perspektive auf die Gegenwart. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit 449 Autor:innen bereits 719 Artikel zu einer Vielzahl von Themen veröffentlicht zu haben.

Um möglichst viele Leser:innen zu erreichen, machen wir alle Inhalte frei und kostenlos zugänglich und verzichten auf Werbeeinnahmen zugunsten von einer angenehmen Leseerfahrung.

Die Herausgeber:innen stecken viel ehrenamtliches Engagement sowie eigene finanzielle Mittel in diese Plattform. Dennoch fallen erhebliche Betriebskosten an. Damit wir die laufenden Kosten decken können, sind wir auf die freiwillige Unterstützung unserer Leser:innen angewiesen.

Auch Sie können unsere Arbeit unterstützen: Mit einem Abonnement (in unterschiedlicher Größe) auf Steady oder mit einer Spende.

Sie helfen uns auch sehr, indem Sie unsere Artikel bei Twitter und Facebook „liken“ oder teilen.

Vor 50 Jahren erfand die Studentenbewegung im Angesicht des neuen Mediums „Fernsehen“ den politischen Protest neu. Was trieb die Suche nach neuen Protestpraktiken an? Was bleibt heute von ihr? Gretchen Dutschke, ehemalige Studentenaktivistin und Witwe von Rudi Dutschke, gibt Auskunft.

In den 1980er Jahren entstand in Serbien eine neue nationalistische Erzählung. In den 1990er Jahren trug sie zu den blutigen Kriegen bei, in denen das frühere Jugoslawien zerfiel. Heute regiert ein proeuropäischer Präsident das Land, doch das nationalistische Aufpeitschen hat weiter Folgen.

Hierfür investieren wir viel Zeit und Herzblut. Die Autor:innen schreiben ohne Honorar, und die Herausgeber:innen arbeiten ehrenamtlich. Dennoch fallen erhebliche Betriebskosten an.

Mit einem Abo bei Steady können Sie unsere Arbeit schon ab 2,50 € wirkungsvoll unterstützen! Mehr erfahren